Struktur schafft Wachstum

Struktur schafft Wachstum

Wie die High Level Structure (HLS) dein Leben transformieren kann

In der Welt der Managementsysteme dient die High Level Structure (HLS) als einheitlicher Rahmen, der verschiedene Normen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) verbindet. Doch was wäre, wenn wir diese bewährte Struktur als Grundlage für unser eigenes Leben nutzen? Durch eine klare, systematische Herangehensweise können wir persönliche Ziele besser definieren, Herausforderungen strukturierter angehen und unsere persönliche Entwicklung gezielt fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie du die zehn Kapitel der HLS auf dein eigenes Leben übertragen kannst – mit praktischen Tipps für mehr Fokus, Balance und Erfolg.


1. Anwendungsbereich – Dein Lebenszweck und deine Vision

In der ISO-Welt beschreibt dieses Kapitel den Geltungsbereich eines Managementsystems. Für dein Leben bedeutet das: Was ist dein Ziel? Was möchtest du erreichen? Definiere deine persönliche Vision und Mission, um deine Entwicklung bewusst zu steuern.

Praxis-Tipp:

  • Schreibe eine persönliche Mission-Statement – eine kurze Erklärung, was dir im Leben wirklich wichtig ist.
  • Überlege, welche langfristigen Ziele du erreichen möchtest, und notiere sie.

2. Normative Verweisungen – Deine Inspirationsquellen

Normen verweisen oft auf andere Standards. Übertrage das auf dein Leben: Welche Bücher, Vorbilder oder Philosophien beeinflussen dich? Welche Prinzipien und Werte möchtest du übernehmen?

Praxis-Tipp:

  • Erstelle eine Liste von Büchern, Podcasts oder Mentoren, die dich inspirieren.
  • Definiere deine Grundwerte und halte sie schriftlich fest.

3. Begriffe und Definitionen – Klarheit über deine Ziele und Werte

In der HLS werden Begriffe einheitlich definiert, um Missverständnisse zu vermeiden. Im persönlichen Leben ist Klarheit essenziell: Was bedeuten Erfolg, Glück oder Erfüllung für dich?

Praxis-Tipp:

  • Schreibe deine eigene Definition von Erfolg, Glück und Zufriedenheit nieder.
  • Setze messbare Meilensteine, um deine Fortschritte sichtbar zu machen.

4. Kontext der Organisation – Dein Umfeld und deine Herausforderungen

Wie in einem Unternehmen solltest du die internen und externen Faktoren analysieren, die dich beeinflussen. Welche Stärken und Schwächen hast du? Welche äußeren Einflüsse wirken auf dein Leben ein?

Praxis-Tipp:

  • Führe eine persönliche SWOT-Analyse durch (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken).
  • Identifiziere hinderliche Faktoren und entwickle Strategien, um sie zu minimieren.

5. Führung – Selbstführung und Verantwortung übernehmen

Leadership beginnt bei dir selbst. Du bist der CEO deines eigenen Lebens. Setze klare Prioritäten, übernimm Verantwortung und entwickle eine starke innere Führung.

Praxis-Tipp:

  • Entwickle tägliche Routinen zur Selbstführung (z. B. Morgenrituale, Reflexionszeiten).
  • Übernimm Verantwortung für deine Entscheidungen und lerne aus Fehlern.

6. Planung – Setze realistische Ziele

Planung ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Was sind deine Risiken und Chancen? Welche konkreten Maßnahmen kannst du ergreifen, um deine Ziele zu erreichen?

Praxis-Tipp:

  • Nutze SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch, zeitgebunden).
  • Erstelle eine To-Do-Liste mit kurzfristigen und langfristigen Zielen.

7. Unterstützung – Ressourcen und Netzwerke nutzen

Kein Unternehmen funktioniert ohne Ressourcen – und das gilt auch für dich. Welche Fähigkeiten, Menschen oder Hilfsmittel stehen dir zur Verfügung?

Praxis-Tipp:

  • Identifiziere deine wichtigsten Unterstützer (Freunde, Familie, Mentoren).
  • Investiere in Weiterbildungen, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

8. Betrieb – Umsetzung und tägliche Gewohnheiten

Eine gute Strategie bringt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird. Welche Routinen und Gewohnheiten kannst du entwickeln, um deine Pläne erfolgreich auszuführen?

Praxis-Tipp:

  • Entwickle produktive Tagesroutinen (z. B. Journaling, Meditation, Sport).
  • Setze dir tägliche Mini-Ziele, um Fortschritt sichtbar zu machen.

9. Bewertung der Leistung – Reflexion und Fortschrittsmessung

Reflektiere regelmäßig deine Fortschritte. Wo stehst du? Was lief gut, was kannst du verbessern?

Praxis-Tipp:

  • Führe ein Erfolgsjournal und notiere wöchentliche Erkenntnisse.
  • Plane monatliche Reflexionen ein, um deine Strategien anzupassen.

10. Verbesserung – Kontinuierliches Wachstum

Stillstand ist Rückschritt. Arbeite kontinuierlich an dir, optimiere deine Strategien und entwickle dich immer weiter.

Praxis-Tipp:

  • Setze dir jedes Jahr eine neue persönliche Herausforderung (z. B. eine neue Fähigkeit lernen).
  • Bleibe offen für Veränderungen und passe deine Pläne flexibel an.

Fazit: Dein Leben als Managementsystem

Die HLS-Struktur bietet eine faszinierende Möglichkeit, das eigene Leben strategisch und systematisch zu gestalten. Indem du bewusst deine Ziele setzt, deine Fortschritte überwachst und kontinuierlich an dir arbeitest, schaffst du ein solides Fundament für nachhaltigen Erfolg und persönliche Erfüllung. Nutze die Prinzipien der HLS und werde zum Architekten deines eigenen Lebens!